- Testone
- Testone[italienisch, eigentlich »Kopfstück«, zu testa »Kopf«] der, -/...ni, italienische Silbermünze der Renaissance, die erstmals 1474 unter Herzog Galeazzo Maria Sforza (* 1444, ✝ 1476) in Mailand ausgegeben wurde. Wie die Lira Tron (Lira) von 1472 trägt eine Seite des Testone das Kopfbild des Herrschers, bewertet wurde er jedoch mit 1 ½ Lire. Die Testoni wurden bald von anderen italienischen Münzherren nachgeahmt. Auch König Ludwig XII. von Frankreich ließ nach seiner Vertreibung aus Oberitalien 1512 Testoni in Frankreich prägen, die 10 Sols galten und Teston genannt wurden. In England und Schottland wurden unter Heinrich VII. beziehungsweise Maria Stuart ebenfalls Silbermünzen nach dem Vorbild des Testone geschaffen, die als Testoon bezeichnet wurden. Der schottische Testoon galt erst vier, ab 1555 fünf Shilling schottisch; aus dem englischen entwickelte sich das Shillingstück. In der Schweiz und in Süddeutschland entstanden in Anlehnung an die Testoni die Dicken, im Wert von 1/3 Gulden (Goldgulden). Nach dem Vorbild der Testoni, jedoch ohne Kopfbild, entstand 1495 der portugiesische Tostão, der 100 Reis galt.
* * *
Tes|to|ne, der; -, ...ni [ital. testone, eigtl. = großer Kopf, zu: testa = Kopf < spätlat. testa]: italienische Silbermünze der Renaissancezeit.
Universal-Lexikon. 2012.